Experimentelles Kunst-Projekt - Schwerpunkt-Thema: SPIELE-ENTWICKLUNG
Das experimentelle Kunst-Projekt
Auf den Spuren von Atlantis
Bei diesem Projekt beschäftigen wir uns auf spielerische Art und Weise mit der Entwicklung von Spielen. Zum Beispiel einem Brettspiel oder dem Spiel mit Anderen zusammen. Was kann ein Spiel alles beinhalten und welche Möglichkeiten eröffnet es uns. Atlantis wird zu unserem Spielfeld und du kannst es allein, mit deinem Partner oder deiner Gruppe zusammen erfinden und bespielen.
Ideal für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren.
erfinden, spielen,
lösungen finden . . .
Inhalt dieses Kunst-projekts
Zuerst die Geschichte: Atlantis, so heißt es, ist irgendwann vor langer Zeit im Meer verschwunden. Du kannst es wieder entdecken. Dafür kannst du dich in einen Wissenschaftler verwandeln und eine neue Identität annehmen. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern und einem speziellen U-Boot gelangst du in die tiefsten Tiefen des Meeres. Dorthin, wo Atlantis verschwunden ist. In der ewigen Dunkelheit tauchen geheimnisvolle Wesen und Teile einer Stadt auf. Sollte dies das sagenumwobene Atlantis sein?
Was sind das für Wesen und wie sehen sie aus? Können sie unter Wasser atmen? Und diese Stadt, ist sie unter einer Kuppel gebaut und aus welchen Materialien besteht sie?
Du sammelst alle Ideen, die dir einfallen. Du schreibst sie auf und zeichnest sie, damit du sie nicht vergisst. Es wird eine große Sammlung von Ideen werden.
Du baust Figuren, die Stadt, so wie du sie dir vorstellt, entwickelst Spiele-Karten, Kostüme, Requisiten, Masken und vieles mehr für dein Spiel. Welche Regeln gibt es? Was gibt es bei deinem Spiel zu erreichen, wenn du am Ziel bist? Werden die Wissenschaftler selber zu Atlantianern? Bei der Arbeit wirst du Lösungen finden.
Zum Schluss spielen wir alle zusammen dein Spiel und laden Andere dazu ein.
„Vorher mußt du erst ein echter Atlantianer werden. Welche Maske möchtest du?
- Lisa, 12 Jahre“
spiel mit mir!
förderschwerpunkte
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Phantasieförderung
Persönlichkeitsstärkung
Improvisation
Eigenverantwortliches Handeln
Lösungsorientiertes Arbeiten
Sozialkompetenz
Motorische Fähigkeiten
Durchführungsart
Tagesprojekt 6 Zeit-Stunden
Wochenprojekt bis zu 30 Zeit-Stunden
Mehrwöchiges Projekt auf Anfrage
Durchführungsort
Schule
Kultureinrichtung
Verein
Kinderheim
oder einem Ort deiner Wahl